Neben dem klassischen Präsenzstudium, bei dem der Studierende bei all seinen Vorlesungen und Seminaren persönlich anwesend ist, hat sich längst auch das Fernstudium als ernste Alternative etabliert, das die persönliche Anwesenheit des Studierenden nur noch zu bestimmten Veranstaltungen und zu den Prüfungen erforderlich macht.
Das eigentliche Studium findet demgegenüber zuhause statt und richtet sich in weiten Teilen nach dem individuellen Lernverhalten und dem persönlichen Lerntempo des Studierenden. Fernstudiengänge werden aufgrund ihrer Flexibilität meist als den Beruf begleitende Weiterbildungen angeboten und genutzt. Nun zeichnet sich bei diesem Konzept des Fernstudiums eine Weiterentwicklung dahingehend ab, dass vor allem wirtschaftliche Studiengänge zunehmend auch als virtuelle Studiengänge, als sogenanntes Fernstudium online konzipiert und angeboten werden. Das Besondere daran ist die Kombination von klassischer Studienstruktur mit den Vorteilen des Fernstudiums – der Studierende kann im Idealfall einen Studiengang mit den Mitteln der modernen Medienwelt so absolvieren, als sei er tagtäglich auf dem Campus präsent gewesen.
Diese Form des Studierens steckt bislang noch in den Kinderschuhen; entsprechend übersichtlich ist das derzeitige Angebot. Doch verschiedene Hochschulen z.B. die ILS, SGD oder Euro FH arbeiten bereits an umfassenden Konzepten, sodass es in absehbarer Zeit eine Vielzahl von Angeboten geben wird, die das Studieren den Gegebenheiten der virtuellen Welt anpassen. Der Studierende wird dann seinen Studiengang fast vollständig online absolvieren können, ohne auf die so wichtige individuelle Beratung und Betreuung verzichten zu müssen.
Wie sieht ein solches virtuelles Studium konkret aus?
Um die akademische Qualität zu gewährleisten, untersteht auch das virtuelle Studium der akademischen Kompetenz einer Präsenzhochschule, die über die Vermittlung der festgelegten Studieninhalte und die Einhaltung der Studien- und Prüfungsordnungen wacht – schließlich soll der online erworbene Abschluss denselben Wert haben wie der traditionelle. Grundsätzlich kombiniert das virtuelle Studium die Bestandteile des Fernstudiums – Selbststudium und Präsenzveranstaltungen – mit modernen Kommunikationsformen wie Telefonkonferenzen, Studienunterlagen zum Herunterladen und einem mehr oder weniger umfassenden, virtuellen Campus. Die Anbieter verfügen in der Regel über mehrere, über ganz Deutschland verteilte Standorte, sodass der Reiseaufwand zu den Präsenzveranstaltungen für jeden Studierenden in einem überschaubaren Rahmen gehalten werden kann. Und dabei ist es nur eine Frage der Zeit, bis die deutschen Standorte durch ausländische ergänzt werden.
Was ist also anders am virtuellen Studium?
Prinzipiell gilt, dass alle persönlichen Kontakte und alle Unterlagen des Präsenzstudiums beim virtuellen Studium auf eine virtuelle Ebene verschoben werden müssen. Im Einzelnen bedeutet dies, dass sämtliche Studienunterlagen, die üblicherweise als Skripte von den Dozenten und Professoren für ihre Studierenden zur Verfügung gestellt werden, nun in digitaler Form vorhanden sein müssen, sodass jeder Studierende seine Unterlagen aus dem Netz herunterladen kann. Die Studieninhalte sollten dabei in Kapitel oder Module eingeteilt sein und ausreichend Testmaterial beinhalten, mit dem der Studierende seine Lernfortschritte selbst überprüfen kann.
Ebenso müssen die traditionellen ‚schwarzen Bretter’ ersetzt werden, die üblicherweise aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise sowie Zeit- und Prüfungspläne beinhalten; auch diese Informationen müssen in digitaler Form zur Verfügung stehen. Der direkte Kontakt zu den Dozenten, Professoren und einer Studienberatung muss ebenfalls gewährleistet sein, denn Fragen und Unsicherheiten treten immer auf, unabhängig davon, wie gut das schriftliche Material didaktisch aufbereitet ist. Deshalb sind auch auf den Studiengang abgestimmte, virtuelle, über Plattformen zugängliche Tutorien und individuelle Kontaktmöglichkeiten für den Studierenden unerlässlich.
Zudem fehlt dem virtuell Studierenden der direkte Kontakt zu seinen Kommilitonen; auch hier müssen virtuelle Möglichkeiten, beispielsweise in Form von virtuellen Studiengruppen, Foren oder Gesprächsrunden, angeboten werden, um dieses Defizit auszugleichen. Und schließlich braucht der virtuell Studierende einen objektiven Rahmen, der ihn sowohl sein Studium allgemein, was Dauer und Zusammensetzung betrifft, als auch in Bezug zu einzelnen Leistungen, realistisch beurteilen lässt. Es sind also virtuelle Tools nötig, die dem Studierenden bei Studienplanung und Selbstorganisation helfen und seine Leistungen und Arbeiten evaluieren können, etwa in Form von virtuellen Leistungsbögen, anhand derer nicht nur einzelne Ergebnisse, sondern im Idealfall auch Lernfortschritt und fachliche Entwicklung abzulesen sind.
Wie sehen die Abschlussprüfungen aus?
Am Ende aller Bemühungen steht die Abschlussprüfung, die objektiv Auskunft darüber geben soll, wie gut das Wissen des Prüfungskandidaten im jeweiligen Prüfungsfach ist. Fast versteht es sich von selbst, dass ein Kandidat persönlich zu einer Prüfung erscheint; diese Option besteht auch bei den virtuellen Studiengängen. Es gibt aber inzwischen ernsthafte Bestrebungen, die Abschlussprüfung in geeigneten Studiengängen als virtuelle Prüfung, beispielsweise in Form einer Projektarbeit, anzubieten; inwieweit hier zuverlässige Vorkehrungen getroffen werden, um die Identität des Kandidaten zweifelsfrei zu garantieren , ist eine der offenen Fragen, die die Konzeptentwickler für virtuelle Studiengänge noch befriedigend und überzeugend zu beantworten suchen.